Brücken zum Gegenüber

Regina Hock zeigt uns in ihrem Buch, wie wir mehr Mitmenschlichkeit in unserem Leben verwirklichen und die Beziehungen zu anderen Menschen verbessern und vertiefen können. Sie schreibt nicht aus der Theorie, sondern hat ihre Mitmenschen und sich selbst im Alltag genau beobachtet.

Ist es nicht erstaunlich, wie viele Menschen es immer wieder schaffen, Mauern um sich herum zu errichten und Gräben aufzureißen, statt Brücken der Verständigung zu bauen?

Regina Hock hält uns in ihrem Buch den Spiegel vors Gesicht, und sie präsentiert vor allem äußerst  ermutigende und aufmunternde Ideen und Anregungen, wie wir uns selbst und unsere Mitmenschen besser verstehen und auf sie zugehen können, statt uns und anderen im Weg zu stehen und damit letztlich Isolation und Entfremdung zu erleben. Sie tut dies auf solch eine fröhliche, humorvolle, heiter-mitreißende und optimistische Weise, dass wir ihre Schilderungen samt der vielen eingestreuten Geschichten und Zitate geradezu als ein Fest positiver Anstöße und Tipps erleben. Ein Buch aus dem Leben für das Leben!

Ein Teil des Erlöses aus diesem Buch kommt dem Kinderhospiz »Sternenbrücke« in Hamburg zugute, über das Sie sich auf der Website www.sternenbruecke.de näher informieren können.

 

 

 

 

 

 

Regina Hock ist  Lehrerin für Textverarbeitung. Sie ist verheiratet, hat zwei Söhne und eine Tochter, ist Vorstand eines Sportvereins und Tischtennis-Trainerin von Kindern und Jugendlichen.

Btücken zum Gegenüber

Regina Hock
Brücken zum Gegenüber
Von der Kraft
der Mitmenschlichkeit

Buchreihe:
Existenzielle Grundfragen/
Lebensgestaltung

1. Auflage 2013,
21,0 x 14,6 cm,
212 Seiten, kartoniert,
ISBN 978-3-929480-46-7

14,80 EUR [D]/
15,30 EUR [A]

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Meinungen
und Rezensionen

Diesen Titel erhalten Sie im Buchhandel (z. B. Sortimentsbuchhandel, Internetbuchhandel usw.).

 Voriges Buch    Zur Bücherübersicht     Nächstes Buch